- Motivation: Das Komitee für Beschleunigerphysik bietet Möglichkeiten
der Gestaltung und Zusammenarbeit, um an folgenden Punkten zu arbeiten - Verbesserung der Sichtbarkeit der Beschleunigerphysik als
eigenständiges Teilgebiet der Physik im wissenschaftlichen Umfeld sowie
in der Wahrnehmung der Drittmittelgeber und der Öffentlichkeit - Stärkung der Zusammenarbeit von Universitäten und
Großforschungseinrichtungen durch gemeinsame Projekte, z.B. im Rahmen
der Verbundforschung - Verbesserung der Kommunikation mit den Anwendern, z.B. in der
Teilchenphysik, der Medizinphysik und der Nutzung von
Synchrotronstrahlung - Weiterentwicklung der Beschleunigerphysik durch Zusammenarbeit mit
anderen Disziplinen, z.B. der Laser- und Plasmaphysik, und mit der
Industrie - Verbesserung der Nachwuchssituation durch Engagement in der Lehre,
Schaffung von Stellen und durch internationale Zusammenarbeit
Komitee für Beschleunigerphysik
Shaukat Khan
Kandidatur zur 5. Wahlperiode
KfB-Mitglied
Dr. Sabrina Appel
GSI Helmholtz
Stellv. KfB-Vorsitender
Dr. Erik Bründermann
KIT Helmholtz
KfB-Vorsitender
Prof. Dr. Shaukat Khan
TU Dortmund Universität
KfB-Mitglied
Prof. Dr. Oliver Boine-Frankenheim
TU Darmstadt Universität
KfB-Mitglied
Dr. Marc Wenskat
Uni Hamburg Universität
KfB-Mitglied
Dr. Michaela Arnold
TU Darmstadt Universität
KfB-Mitglied
Prof. Dr. Thorsten Kamps
HZB Helmholtz
KfB-Mitglied
Dr. Bastian Härer
KIT Helmholtz
KfB-Mitglied
Prof. Dr. Peter Michel
HZDR Helmholtz
KfB-Mitglied
Dr. Michaela Schaumann
CERN Ausland
KfB-Mitglied
Jun.-Prof. Dr. Florian Hug
Uni Mainz Universität
KfB-Vorsitender
Prof. Dr. Shaukat Khan
TU Dortmund Universitäten